Philipp Schmidt (PQM-Koordinator)
Andreas Merzhäuser (Schulleiter)
Stefan Happel (stellvertretender Schulleiter)
Eva Bienek (Personaliertes Lernen)
Kerstin Labahn (Grundschulleiterin)
Lasse Hennig (Medienkompetenzcurriculum)
Kai Müller (Tablet)
Die Schule ist eine von der Kultusministerkonferenz anerkannte und von der Bundesrepublik Deutschland geförderte Auslandsschule. Dementsprechend ist sie auch dem Qualitätsrahmen für das Auslandsschulwesen, herausgegeben von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in Köln, verpflichtet. Der Qualitätsrahmen gibt die Kriterien vor, an denen eine gute Schule gemessen werden kann. Daraus ergeben sich mögliche Handlungsfelder zur Weiterentwicklung der Schule.
Hauptaufgabe der Steuergruppe ist die Moderation des gesamten Schulentwicklungsprozesses. Sie ist dabei als Bindeglied zwischen Schulleitung, Lehrerschaft sowie Eltern- und Schülerschaft zu sehen. Die Steuergruppe ist für die Auswahl der Bereiche zuständig, in denen sich die DSP weiterentwickeln möchte. Sie nimmt Vorschläge auf, entwirft Konzepte, sucht Mitarbeiter für deren Umsetzung, kommuniziert den Stand der Prozesse an alle Beteiligten, präsentiert Entwicklungsergebnisse und überprüft den Erfolg der Maßnahmen.
Koordinierende Aufgaben zwischen den Gremien und einzelnen Prozessen übernimmt der Beauftragte für das Pädagogische Qualitätsmanagement (PQM).
Wir arbeiten nach diesem Prozessmuster:
Die Arbeitsschwerpunkte der Steuergruppe dienen dem übergeordneten Ziel, die Qualität des Unterrichts kontinuierlich zu verbessern.
Dazu gehören in erster Linie folgenden Arbeitsfelder:
Jährlich wird eine zweitägige hausinterne Fortbildung (Pädagogische Tage) zu aktuellen Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung konzipiert und durchgeführt.
Regelmäßige pädagogische Nachmittage zu einschlägigen Themen ergänzen das Fortbildungsprogramm.
Überdies fungieren Lehrkräfte, die an externen Fortbildungen teilnehmen, als Multiplikatoren für das Kollegium.
Methoden- und Medienkompetenz ist ein grundlegendes Bildungsziel, welches von der Grundschule bis zum Abitur verfolgt wird.
Die Phase des Online-Unterrichts während der Schulschließung im Frühjahr 2020 hat dem Digitalisierungsprozess an unserer Schule neuen Schwung verliehen.
Digitale Infrastruktur und Anwendungskenntnisse bei Lehrern wie Schülern sollen so weit entwickelt sein, dass bei einem erneuten „Lockdown ein reibungsloser Wechsel in den Online-Unterricht möglich ist. Doch auch im Präsenzunterricht soll die Nutzung digitaler Medien im Unterricht und zum individuellen Lernen ein integraler Bestandteil unserer Lernkultur werden.
Ferner wird in diesem Schuljahr das Methodencurriculum (= Lehrplan für die Vermittlung von Arbeitstechniken) überarbeitet und mit dem Medienkonzept verzahnt. Die erworbene Methoden- und Medienkompetenz ist Voraussetzung für die Durchführung von Phasen eigenverantwortlichen Arbeitens (EVA-Projekte) in der Sekundarstufe I, die Anfertigung einer Facharbeit in Jahrgangsstufe 10 und nicht zuletzt die Ablegung der Präsentationsprüfung (P5) im Abitur.
Gegen Ende des Schuljahres soll ein umfassendes, alle medialen Aspekte des Schullebens inkludierendes Medienkonzept verabschiedet werden.
Der Umgang mit Lernschwierigkeiten aller Art wird vereinheitlicht und durch Förderpläne institutionalisiert.
Mittelfristig streben wir ein Angebot zum Lerncoaching an.
Da die Sprachbiographien unserer Schüler an Diversität gewinnen, kommt der Förderung der deutschen Sprache eine zunehmende Bedeutung zu. Diese Förderung soll über den institutionalisierten DaZ-Unterricht hinausgehen und sich auf alle Fächer, insbesondere die Sachfächer, erstrecken.
Die diesjährigen Pädagogischen Tage sind diesem Thema gewidmet. In der sich anschließenden ersten Runde der kollegialen Unterrichtshospitation (KUH) probieren die Lehrkräften ihre neu entworfenen Konzepte aus und bekommen von Kollegen Rückmeldungen und Anregungen zur sprachlichen Gestaltung ihres Unterrichts.
Die Deutsche Botschaftsschule Peking hat bei der zweiten Bund-Länder-Inspektion (BLI 2.0), die vom 25. bis 29. März 2019 stattfand, ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Erneut erhielt die Schule das Prädikat "Exzellente Deutsche Auslandsschule".
Deutsche Botschaftsschule Peking
Liangmaqiao Lu 49A
100125 Peking
Volksrepublik China
www.dspeking.cn
info ät dspeking.cn
+86 10 8531 6100
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 13.11.2023. Seit dem 01.01.2022 wurde sie 260-mal aufgerufen. Zurzeit sind 10 Besucher online. © DSP 2023