Am 20.03.2025 war es wieder soweit: Das Känguru der Mathematik hüpfte durch die DSP und verbreitete eine Welle der Aufregung. In diesem Jahr stürzten sich sogar noch mehr Schüler als im Vorjahr ins mathematische Kräftemessen. Mit sagenhaften 375 Teilnehmern aus den Klassenstufen 3 bis 12 erreichte die DSP ein Rekordhoch.
Die Schüler gaben 75 Minuten lang ihr Bestes, die gestellten Aufgaben zu lösen. Die höchste Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten ergibt dabei einen möglichst weiten Kängurusprung – diesen gilt es zu schaffen, um Schulsieger zu werden. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie nicht nur das reine Rechnen, sondern vor allem logisches Denken und Problemlösungsfähigkeit erfordern.
Vorbereitung und Auswertung der deutschsprachigen Aufgaben des Wettbewerbs erfolgen durch den gemeinnützigen Verein Mathematikwettbewerb Känguru e. V., der seinen Sitz an der Humboldt-Universität in Berlin hat. Die DSP sponsert sowohl die Teilnahmegebühren als auch die Versandkosten der Preise für unsere Schüler, der Fachbereich Mathematik organisiert die Durchführung des Wettbewerbs an unserer Schule.
Bis sie ihre Ergebnisse erfahren, müssen sich unsere Schüler noch ein wenig gedulden: Im Juni werden die zahlreichen Preise und Urkunden aus Deutschland erwartet. Dann werden im Rahmen eines Schultreffs auch die Stufen- und Schulsieger gekürt. Neben Preisen für alle Teilnehmer warten auf die besonders erfolgreichen Rechner attraktive Sonderpreise.
Übrigens: In Deutschland nahmen 2024 über 850.000 Schüler am mathematischen Multiple-Choice-Wettbewerb teil sowie 6 Millionen Schüler aus über 100 Ländern.