Einleitung des Leitbildes der Deutschen Botschaftsschule PekingDie Deutsche Botschaftsschule Peking ist ein Ort des Lernens, der menschlichen Begegnung und des interkulturellen Dialogs mit der chinesischen Kultur und Gesellschaft sowie der internationalen Gemeinschaft in Peking. Sie liegt mitten im Herzen dieser pulsierenden Metropole.
Als deutsche Auslandsschule bieten wir deutsche Schulabschlüsse und eröffnen unseren Kindern und Jugendlichen hervorragende Bildungschancen. Unsere Erziehung basiert auf freiheitlich-demokratischen Werten, würdigt die Individualität des Einzelnen und weckt die Neugier auf das lebenslange Lernen.
Wir stellen uns einem hohen Anspruch an die Qualität des Lehrens und Lernens in einer ganzheitlichen, inklusiven und aktiven Lernkultur.
Vom Kindergarten bis zur Grundschule, vom Hauptschul- und mittlerem Bildungsabschluss bis zum Abitur: Die Deutsche Botschaftsschule Peking (DSP) bietet umfassende Bildungsabläufe, die einen nahtlosen Übergang unter einem Dach ermöglichen. Durch die räumliche Verbundenheit von der Grundschule (GS) und der Sekundarstufe (SEK) profitieren alle gleichermaßen.
Das gemeinsam erarbeitete Leitbild mit den drei Säulen Für die Zukunft lernen, Persönlichkeit bilden und Gemeinschaft leben dient diesem Schulprogramm als Grundlage. Jedem Kapitel wird deshalb die entsprechende Säule des Leitbilds vorangestellt. Dieses Schulprogramm beschreibt die konkrete Realisierung der Ansprüche des Leitbilds zum jetzigen Zeitpunkt.
Unter Potential werden Perspektiven und Entwicklungsschwerpunkte der zukünftigen schulischen Arbeit dargestellt. Dabei folgt das Schulprogramm den internen und externen Evaluationen der letzten Jahre (SEIS 2009; BLI 2012, Elternumfrage 2014, Bilanzbesuch 2015) und konzentriert sich auf die wichtigsten Umsetzungen des Leitbildes. Weitere Informationen zu unserem vielfältigen Angebot können über unseren Internetauftritt (www.dspeking.cn), das Jahrbuch der DS Peking und unsere Broschüren in Erfahrung gebracht werden. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.
(Gültig laut Gesamtkonferenzbeschluss vom 29.11.2017)
Auf breiter Fächerbasis verwirklicht die DSP eine ganzheitliche Vorstellung von Bildung und Erziehung. Dabei werden offene Unterrichtsformen und selbstgesteuertes Arbeiten (z. B. im EVA-Projekt zwei Mal pro Schuljahr in der Sek I) ebenso gefördert wie das Arbeiten nach individuellen Stärken (Förder-/Forderprogramm in der GS und in der Sek I). Sie legt auf die Deutschförderung besonders großen Wert, denn nur mit fundierten Sprachkenntnissen können die Herausforderungen der modernen Welt bewältigt werden. Schüler mit Defiziten in der deutschen Sprache erhalten Unterstützungsunterricht (DaZ).
Die Schüler beschäftigen sich frühzeitig mit selbständigen Lerneinheiten wie z. B. dem Methodenhaus in der Grundschule, welches im Methodencurriculum der Sekundarstufe I bis einschließlich der Klasse 10 fortgeführt wird. Unterschiedliche Arbeits-, Analyse- und Präsentationstechniken werden z. T. fächerübergreifend vermittelt und erworben. Der Umgang mit digitalen Medien wird dabei fortschreitend vertieft. Die erworbenen Kompetenzen wenden die Schüler in Klasse 10 bei ihrer ersten wissenschaftlichen Arbeit, der Facharbeit, an. Auf vielfältige Art und Weise werden den Schülern Entwicklungsperspektiven nach dem Schulabschluss aufgezeigt und es wird Raum zum Sammeln erster Erfahrungen gegeben (Berufspraktikum in Klasse 9). Auf der jährlichen DSP-Bildungsmesse informieren Repräsentanten deutscher Hochschulen die Oberstufe über das Studium in Deutschland, und im Zukunftstalk geben ehemalige Schüler ihr Wissen als Studenten bzw. Berufsanfänger weiter. Einen wesentlichen Beitrag zur Förderung des eigenverantwortlichen Denkens und Handelns liefern die geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer Geschichte, politische Bildung, Ethik, Religion. Das Kennenlernen und die Auseinandersetzung mit sozialen, religiösen und weltanschaulichen Ideen aus Vergangenheit und Gegenwart, u. a. mit den christlichen Wurzeln europäischer Kultur, hilft den Schülern, technische und gesellschaftliche Entwicklungen auf ihre allseitigen Auswirkungen hin zu hinterfragen, politische oder ideologische Extremismen zu erkennen und ein eigenständiges, verantwortbares und tragfähiges Wertekonzept für ihr Leben in einer zunehmend pluralistischen Welt zu entwickeln. Diese Unterrichtsfächer erweitern gleichermaßen die kognitive und emotionale Kompetenz der Schüler. Einen unterrichtlichen Schwerpunkt unseres Bildungsprogrammes bildet das Fremdsprachenlernen.
Das Sprachenlernen in Englisch beginnt bereits im Kindergarten und wird von Klasse 1 bis 9 auf mehreren Niveaustufen unterrichtet. Zusätzlich werden im AG-Bereich Sprachlernangebote aktiv wahrgenommen. Der international geprägte Hintergrund der Schüler motiviert zum spontanen Kommunizieren in mehreren Sprachen.
Die zweite Fremdsprache Französisch (ab Klasse 6) und Chinesisch (als AG ab Klasse 1 oder Intensivlernkurs) ergänzen das Angebot. In der Oberstufe kann Chinesisch als spätbeginnende Fremdsprache gewählt werden. Latein und Spanisch können von Seiteneinsteigern fortgeführt werden, wobei das Fach Latein mit dem Latinum abgeschlossen werden kann. Der konstruktive Umgang mit vielen Fremdsprachen erleichtert den Schülern das sprachliche Handeln und stärkt ihre kommunikative Kompetenz in einem internationalen Umfeld. In außercurricularen Kursen können Sprachzertifikate in Englisch (Cambridge) und Chinesisch (YCT und HSK) erworben werden. Erdkunde (ab Klasse 7) und Politik (ab Klasse 10) werden in englischer Sprache unterrichtet. Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer fördern logisches Denken, problemorientiertes Arbeiten und das Entwickeln von Lösungsstrategien. Der naturwissenschaftliche Unterricht ist durch alltagsbezogene und praktische Anwendung geprägt. Beim Arbeiten im Schulgarten, der Pflege des Schulzoos und auf Exkursionen nehmen die Schüler eine anschauliche Perspektive zum Schulstoff ein. Sie erlernen damit einen verantwortungsvollen und fachlich qualifizierten Umgang mit Teilgebieten aus unserer Umwelt, der Natur und Bereichen der Wirtschaft. Besondere AGs motivieren Schüler zum eigenständigen Experimentieren und zur Teilnahme bei „Jugend forscht. Die große Wüstenexkursion der Klasse 11 verbindet durch Feldforschungen die natur-wissenschaftlichen Inhalte mit Aspekten von Ökologie, Umweltschutz und Geographie Chinas.
Der künstlerisch-musische und der Sport-Bereich setzen die Kreativität der Schüler frei und entwickeln sie weiter. Die Schüler gewinnen Zutrauen, eigene Ideen zu realisieren und neue Wege zu gehen. Sie erarbeiten sich Ausdauer, Disziplin und Empathie. Gleichzeitig werden damit ihre kognitiven Fähigkeiten gefördert und gestärkt. Zur unterrichtlichen Praxis gehören künstlerische Techniken, kunstgeschichtliche Theorie sowie Besuche von Museen und Galerien, musikalische Formen, Instrumentaltechnik und Konzertauftritte, vielfältige motorische Schulung, Wettkämpfe und akrobatische Vorführungen. Besonders viele AGs vertiefen dieses Angebot.
Als fächerübergreifender Lernort ist die Bibliothek der DSP eng mit allen Fachbereichen verbunden. Die Mitarbeiter führen die Schüler von der ersten Klasse bis zum Abitur zunächst spielerisch, dann mit zunehmendem professionellem Anspruch an den Umgang mit Sachliteratur, wissenschaftlicher Literatur und Belletristik heran. Zusätzlich führt die Bibliothek Programme zur Förderung der Lesekompetenz durch und bietet didaktisierte Bilderbuchkinos sowie spezielle Angebote für DaZ-Lerner und LRS-Schüler an. Insgesamt ist die Bibliothek der DSP in Umfang, Vielfalt und Aktualität einzigartig in der Pekinger Bildungslandschaft und deutschen Gemeinschaft.
Das Kollegium nutzt verbindliche Nachmittagszeiten, um sich Schulentwicklungsprojekten zu widmen und damit die Unterrichtsqualität gezielt zu verbessern. Jährliche schulinterne Fortbildungen tragen zur weiteren Professionalisierung des Kollegiums bei.
Es ist der Anspruch der DSP, ihren hohen Standard dauerhaft zu halten. Ganz besondere Sorgfalt wird der Einbindung neuer Kollegen und dem Übergabemanagement gewidmet. Eine Vorbereitungswoche im Frühjahr für neue Kollegen und eine intensive Vorbereitungswoche am Ende der Sommerferien gewährleisten den nahtlosen Übergang von Schuljahr zu Schuljahr. Die wertvolle Informationsplattform des schulischen Intranets muss aktualisiert werden, um relevante Informationen schneller auffindbar zu machen.
Dem Kollegium der DSP ist bewusst, dass das Thema Deutschförderung nachhaltig zum Themenschwerpunkt der Schule gehört. Ein Arbeitskreis der Steuergruppe unterstützt weiterhin die bereits implementierten Maßnahmen. Die Kooperation von Deutsch- und DaZ-Arbeitskreisen mündet in der Erstellung eines Gesamtkonzepts, welches Grundschule, Sek I und Sek II verzahnt. In Zukunft sollen Sprachstandstests weiter standardisiert werden. Die Verantwortlichkeit zur Verbesserung der deutschen Sprache soll bei allen Kollegen weiter wachsen und alle Fächer einbinden. Der Zugang zu Online-Modulen soll das selbständige Arbeiten der DaZ-Schüler stärken. Feste DaZ-Räumlichkeiten wären nützlich für das Gesamtkonzept. Das verstärkte Arbeiten mit kooperativen, aber auch differenzierten Lernformen ist bereits ein Fortbildungsschwerpunkt im Kollegium gewesen. Umsetzungsmöglichkeiten wurden in allen Fachbereichen erarbeitet, doch die kontinuierliche Umsetzung zur Steigerung Unterrichtsqualität erfordert dauerhaftes Engagement im gesamten Kollegium.
Das Methodencurriculum unterstützt das eigenständige Arbeiten der Schüler auch in offeneren Lernphasen und soll zukünftig mit Lerntechniken des entstehenden Mediencurriculums verbunden werden. Im Zuge dessen soll das Kollegium die unterrichtliche Einbindung digitaler Medien ständig erweitern, um die Schüler auf den zielsicheren und reflektierten Umgang mit Informationen in der vernetzten Welt vorzubereiten. Im Bereich der Sprachen soll Chinesisch als mündliches Abiturprüfungsfach eingeführt werden. Ein Antrag an die Kultusministerkonferenz läuft. Somit wird das Prüfungsangebot im Deutschen Internationalen Abitur für die Schüler der DSP erweitert und trägt der besonderen Fremdsprachenprägung und Sprachenaffinität der Schüler Rechnung.
Den Kollegen und Mitarbeitern ist es selbstverständlich, dass die Heranwachsenden individuell mit ihren Stärken und Schwächen wahrgenommen werden. Deshalb gibt es in allen Schulstufen Förder-, und Forderstunden sowie Angebote zur Spitzenförderung. So können Schüler besser ihren Neigungen entsprechend Fortschritte erzielen.
Fachkundiges Personal, Sozialpädagogen, eine Ergotherapeutin und eine Psychologin unterstützen die Lehrkräfte mit diagnostischen und therapeutischen Verfahren, um inklusive Lernprozesse zu initiieren und präventiv zu arbeiten. Schülern und Eltern stehen sie jederzeit beratend zur Seite. Informations- und Diskussionsangebote zu Erziehungsfragen und persönlichen wie schulischen Problemen werden rege wahrgenommen. Somit unterstützt die DSP den (Lern-)Prozess des Heranwachsens und hilft Risiken zu erkennen und damit umzugehen. Die DSP und die Elternschaft definieren ihre Zusammenarbeit als Erziehungspartnerschaft. Familiäre und schulische Werteerziehung unterstützen und ergänzen sich gegenseitig; diese enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist gewünscht, damit Schüler umfassend, konkret und individuell in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestützt, gefördert und gefordert werden.
Die DSP bietet ihren Schülern vielfältige Möglichkeiten der Partizipation und kreativen Gestaltung des Schullebens. Eine aktive SV-Arbeit wird unterstützt und dadurch das Mitspracherecht der Schüler realisiert.
Ein vielfältiges außerunterrichtliches Angebot, in das auch außerschulische Partner und Experten eingebunden sind, fördert die individuelle Persönlichkeitsbildung: Das Mathe-Känguru, Jugend forscht, Bibliotheksrallyes, Battle of the Books, Diercke-Geographie-wettbewerb, Musikbands, Chöre, Kammerorchester und Bläsergruppen, Sportwettkämpfe, Kunstnachmittage, Ausstellungen, Wettbewerbe und Aufführungen sind Beispiele aus dem musisch-künstlerischen, sportlichen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und sozio-kulturellen Bereich. Eltern unterstützen weitere Schulprojekte wie die KinderUni, die jährliche Projektwoche und den AG-Bereich mit Expertenwissen in dem Bestreben, die Freude am Lernen und Wissenserwerb zu vermitteln.
Die Nachmittagsbetreuung bietet den jüngeren Schülern ein ebenso abwechslungsreiches Programm außerhalb der Unterrichtszeiten an. Dazu gehören z.B. das gemeinsame Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Bewegungs-, Entspannungs- und Rückzugsmöglichkeiten. Ein Sportprogramm, Ausflüge und Projekttage vervollständigen das Angebot.
Die DSP steht in Kontakt mit der französischen sowie mehreren chinesischen und internationalen Schulen, um den kulturellen Austausch zu fördern und um das Übernehmen von sozialer Verantwortung als gesellschaftliche Aufgabe zu vermitteln. Hier leisten das Candlelight-Projekt, die Basketballturniere mit PASCH-Schulen, das GS-SEK I-Projekt mit der Renda Fuzhong Schule sowie ein Schüleraustausch mit der Goethe-Schule in Ulan Bator/Mongolei wertvolle Arbeit.
Selbständigkeit und soziale Kompetenz werden außerdem in Patenschaftsübernahmen (SEK I/GS), im Streitschlichter-Projekt (SEK I) und Beijing Talk (SEK II) geschult und umgesetzt.
Indem unsere Schüler dieses breite Angebot wahrnehmen, wachsen Selbstbewusstsein, Leistungsbereitschaft, Sozialkompetenz und schöpferisches Denken.
Der weitere Ausbau der SV-Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Gremienarbeit, um die Akzeptanz der Klassen- und Schülersprecher zu stärken und selbstgesteuerte Prozesse zu initiieren. Die Einbindung der Schülersprecher in die Arbeit bei schulischen Entscheidungen wird verstärkt umgesetzt.
In allen Fachbereichen sind nach der Fortbildung zum Thema Inklusion Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet worden, die in individuellen Situationen auf die Schüler abgestimmt und angewendet werden können. Um sich noch weiter zu professionalisieren, soll die Etablierung von binnendifferenzierenden Maßnahmen mit Bewertungsmaßstäben verknüpft werden.
Schüler-/Lehrer-Evaluationen sind verbindlich in den Jahreszyklus eingebettet, um die Unterrichtsqualität zu kontrollieren. Zukünftig soll regelmäßig eine Phase der kollegialen Unterrichtshospitation angeschlossen werden, um die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung zu garantieren, Entwicklungspotentiale aufzuzeigen und die Lehrerprofessionalität weiter zu stärken.
Die DSP bietet die Möglichkeit, in einem internationalen Umfeld sowohl heimatliche Kultur als auch Traditionen des Gastlandes China zu erfahren. Dabei werden wichtige Feste gepflegt, z. T. im Unterricht vorbereitet und erklärend begleitet. Es gehören „deutsche Themen wie das Martinsfest, der Nikolaustag, Weihnachten oder das Sommerfest dazu. Typisch chinesische Feste werden im Chinakunde-Unterricht in der Grundschule erarbeitet, durch Ausstellungen dokumentiert und am Chinatag für alle Schüler kreativ umgesetzt.
Es gehört zur Schulkultur, dass sich Eltern, Schüler und Lehrer bei der Organisation und Gestaltung der Feste aktiv einbringen, sodass im Miteinander eine gegenseitige Wertschätzung gelebt wird. Alle Beteiligten gestalten eigene Programme, um Gemeinschaft und Integration zu leben: z. B. bei Ausflügen für Lehrer und Angestellte, jährlichen Klassenfahrten für alle, Eltern- und Patengruppenaktivitäten. Auf der jährlichen Welcome-Party werden alle neuen (und alten) Mitglieder der Schulgemeinschaft begrüßt.
Weitere etablierte Begegnungsstätten sind die Bibliothek, die regelmäßig Lese- und Gesprächsrunden initiiert, sowie der Schulshop, in dem sich Eltern ehrenamtlich engagieren.
Außerdem widmen sich viele Veranstaltungen explizit oder implizit der deutschen Kultur: Es gibt den jährlichen Vorlesetag mit deutscher Peking-Prominenz, Lesungen in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, regelmäßige Filmabende von ARD und ZDF, Konzerte der Deutschen Kantorei und musikalische Auftritte mit chinesischen und deutschen Künstlern des schulischen und außerschulischen Bereichs, Wein-und-Buch Abende der Bibliothek, deutsche Kinofilme und den Beijing Talk der Klassen 11 und 12.
Schon in der Grundschule wird die Neugier auf heimatliches Kulturgut durch vielfältige Angebote, wie z.B. Bilderbuchkino, Vorlesetage, „Grundschule singt, Lesewettbewerbe oder Antolin geweckt und später in der SEK I fortgeführt.
Um den Anspruch der Pflege der eigenen Kultur bei gleichzeitiger Weltoffenheit zu erfüllen, bietet die DSP interkulturelle Workshops für chinesische und deutsche Eltern an. Chinesische und deutsche Sprachkurse erweitern Horizonte, fördern interkulturelles Lernen und fungieren auch in Bildungs- und Erziehungsfragen als Bindeglied zwischen Eltern beider Kulturkreise.
Die Schulgemeinschaft der DSP erlebt die Schule als Forum für den kulturellen Austausch und als wichtigen Bezugspunkt im Leben aller Beteiligten. Bei großer Wertschätzung im gemeinsamen Umgang kann die Etablierung eines gemeinsamen Gremiums aller Beteiligten der Schulgemeinschaft Austausch und Zusammenarbeit an der DSP weiter stärken.
Um allen Bedürfnissen der internationalen Schüler- und Elternschaft Rechnung zu tragen, wird auf Verwaltungsebene an einem mehrsprachlichen Konzept zur Kommunikation gearbeitet.
Deutsche Botschaftsschule Peking
Liangmaqiao Lu 49A
100125 Peking
Volksrepublik China
www.dspeking.cn
info ät dspeking.cn
+86 10 8531 6100
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 09.07.2024. Seit dem 01.01.2024 wurde sie 638-mal aufgerufen. Zurzeit sind 25 Besucher online. © DSP 2024