Die gymnasiale Oberstufe umfasst die drei obersten Jahrgangsstufen 10, 11 und 12, die jeweils in zwei Halbjahre gegliedert sind. Im Bildungsgang bis zur Abiturprüfung ist die 10. Klasse die Einführungsphase, die Klassen 11 und 12 die Qualifikationsphase.
Die Einführungsphase dient der Vorbereitung auf die Qualifikationsphase und soll die Schüler mit den spezifischen Arbeitsweisen der Oberstufe vertraut machen.
Sie ist im 12-jährigen Bildungsgang gleichzeitig die Abschlussklasse der Sekundarstufe I.
In der Qualifikationsphase sind die Leistungsnachweise für die Gesamtqualifikation in der Abiturprüfung zu erbringen.
Die Prüfungen zum Deutschen Internationalen Abitur (DIA) finden in der zweiten Hälfte der Jahrgangsstufe 12 statt und werden von einem von der Kultusministerkonferenz zugewiesenen Prüfungsbeauftragten aus einem der Kultusministerien der Länder in der Bundesrepublik Deutschland abgenommen.
Ein Schulwechsel innerhalb der Qualifikationsphase ist i. d. R. nicht erlaubt. Deshalb muss nach der Einführungsphase eingehend geprüft werden, ob ein Verbleib des Schülers in Peking für die folgenden zwei Jahre garantiert ist.
Zum Besuch der gymnasialen Oberstufe sind Schüler berechtigt, die die entsprechende Qualifikation nach erfolgreichem Abschluss der Sekundarstufe I in einem Land in der Bundesrepublik Deutschland, an einer deutschen Auslandsschule oder an einer europäischen Schule erworben haben. Schüler anderer Schulen können aufgenommen werden, sofern ihre bisherige Schullaufbahn mit der Ordnung der aufnehmenden Schule in Einklang zu bringen ist. Die Entscheidung über die Aufnahme trifft die Schulleiterin bzw. die KMK.
Schüler, die nicht in die Qualifikationsphase versetzt werden, können die Jahrgangsstufe 10 wiederholen. Wer jedoch zum zweiten Mal nicht versetzt wird, muss die gymnasiale Oberstufe verlassen.
Ein freiwilliges Zurücktreten ist nur einmal in der Qualifikationsphase und nur um ein ganzes Jahr möglich, und zwar am Ende der Jahrgangsstufe 11 oder am Ende des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 12 oder vor Beginn der schriftlichen
Abiturprüfung. Bei der
Wiederholung von Teilen der Oberstufe zählen nur die Bewertungen des zweiten Durchgangs.
Die Höchstverweildauer in der gymnasialen Oberstufe beträgt vier Jahre.
Eine nicht bestandene Abiturprüfung kann in der Regel einmal, und zwar nach einem Jahr wiederholt werden.
Der Unterricht findet im Klassenverband statt.
Die Unterrichtsverpflichtung beträgt für jeden Schüler pro Woche durchgängig
mindestens 35 Unterrichtsstunden und mindestens 10 Fächer.
Die Schüler müssen sich bei der Erfüllung der Bedingungen für die Gesamtqualifikation und bei der Wahl ihrer Prüfungsfächer nach dem Unterrichtsangebot der Schule richten. Ein Anspruch auf die Einrichtung eines bestimmten Faches besteht nicht.
Fächer, die in der Einführungsphase nicht belegt werden, können in der Qualifikationsphase nicht wieder aufgenommen werden.
Der Pflichtbereich umfasst die Fächer Deutsch, Mathematik, Geschichte, Ethik, Kunst/Musik und Sport.
Der Wahlpflichtbereich umfasst die fortgeführten Fremdsprachen Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, die in Klasse 10 neu aufgenommene Fremdsprache Chinesisch sowie die drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik.
Die Fächer Erdkunde (auf Englisch) und Politik (auf Englisch) im Wahlbereich
können zusätzlich belegt werden oder dienen zur Auffüllung der Stundenzahl auf
35 Wochenunterrichtsstunden bzw. sollen den Übergang zu innerdeutschen Gymnasien
nach der 10. Klasse erleichtern.
Fach | Klasse 10 | Klasse 11 | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Deutsch | 4 | 5 | Deutsch ist Pflichtfach und erstes schriftliches Prüfungsfach im Abitur. |
Mathematik | 4 | 5 | Mathematik ist Pflichtfach und kann bzw. muss als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden (Alternative fortgeführte Fremdsprache). |
Geschichte | 3 | 3 | Geschichte ist Pflichtfach und kann bzw. muss als Prüfungsfach im schriftlichen oder mündlichen Abitur gewählt werden. |
Sport | 2 | 2 | Sport ist Pflichtfach. Bei einem längerfristigen ärztlichen Attest muss ein anderes Fach (auch ein bereits abgewähltes Fach) als Ersatz belegt werden. |
1. Fremdsprache | 4 | 4 | Die 1. Fremdsprache ist i. A. Englisch und Wahlpflichtfach. In Klasse 10 müssen die 1. und die 2. Fremdsprachen fortgeführt werden, ab Klasse 11 mindestens eine. Eine fortgeführte Fremdsprache kann bzw. muss Prüfungsfach im Abitur sein (Alternative Mathematik). Im Bereich Fremdsprachen und Naturwissenschaften müssen zusammen mindestens 4 Fächer durchgängig belegt werden. |
2. Fremdsprache | 3 | 4 | Die 2. Fremdsprache ist i. A. Französisch und Wahlpflichtfach (Latein, Spanisch und andere Fremdsprachen werden in den Klassen 11 und 12 nicht fortgeführt!). In Klasse 10 müssen die 1. und die 2. Fremdsprachen fortgeführt werden, ab Klasse 11 mindestens eine. Eine fortgeführte Fremdsprache kann bzw. muss Prüfungsfach im Abitur sein (Alternative Mathematik). Im Bereich Fremdsprachen und Naturwissenschaften müssen zusammen mindestens 4 Fächer durchgängig belegt werden. |
Chinesisch | 4 | 4 | Das Fach Chinesisch wird ab Klasse 10 als spätbeginnende Fremdsprache unterrichtet und muss durchgängig von der 10. bis zur 12. Klasse belegt werden. Chinesisch darf kein Prüfungsfach im Abitur sein, kann bzw. muss teilweise in die Gesamtbewertung eingebracht werden. |
Biologie | 3 | 3 | Biologie ist Wahlpflichtfach. In Klasse 10 müssen mindestens zwei Naturwissenschaften fortgeführt werden, ab Klasse 11 mindestens eine. Naturwissenschaften können bzw. müssen Prüfungsfächer im Abitur sein. Im Bereich Fremdsprachen und Naturwissenschaften müssen mindestens 4 Fächer durchgängig belegt werden. |
Chemie | 3 | 3 | Chemie ist Wahlpflichtfach. In Klasse 10 müssen mindestens zwei Naturwissenschaften fortgeführt werden, ab Klasse 11 mindestens eine. Naturwissenschaften können bzw. müssen Prüfungsfächer im Abitur sein. Im Bereich Fremdsprachen und Naturwissenschaften müssen mindestens 4 Fächer durchgängig belegt werden. |
Physik | 3 | 3 | Physik ist Wahlpflichtfach. In Klasse 10 müssen mindestens zwei Naturwissenschaften fortgeführt werden, ab Klasse 11 mindestens eine. Naturwissenschaften können bzw. müssen Prüfungsfächer im Abitur sein. Im Bereich Fremdsprachen und Naturwissenschaften müssen mindestens 4 Fächer durchgängig belegt werden. |
Kunst/Musik | 2 | 2 | Kunst und Musik sind Wahlpflichtfächer. Entweder Kunst oder Musik muss belegt werden. Das gewählte Fach muss durchgängig belegt werden. Kunst und Musik sind keine Prüfungsfächer im Abitur, müssen jedoch in die Gesamtqualifikation eingebracht werden. |
Ethik | 2 | 2 | Das Pflichtfach Ethik kann kein Prüfungsfach im Abitur sein. |
Geographie | 2 | 3 | Geographie (auf Englisch) kann als Wahlfach belegt werden und nur mündliches Prüfungsfach im Abitur (statt Geschichte z. B.) sein. |
Politik | 2 | --- | Politik (auf Englisch) kann als Wahlfach belegt werden und ist kein Prüfungsfach im Abitur. Politik endet bereits nach der 10. Klasse. |
Aufgabenfeld | Fächer |
Sprachlich-literarisch- künstlerisch | Deutsch, Englisch, Französisch |
Mathematisch-naturwissenschaftlich | Mathematik, Biologie, Chemie, Physik |
Gesellschaftswissenschaftlich | Geschichte, Geographie |
Die Prüfungsfächer müssen alle Aufgabenfelder abdecken. Im schriftlichen Bereich müssen mindestens zwei Aufgabenfelder enthalten sein.
Die Prüfungen werden nach der Ordnung zur Erlangung des Deutschen Internationalen Abiturs (DIA) abgehalten.
Prüfungsfach | DIA |
1. schriftlich |
Deutsch |
2. schriftlich |
Mathematik oder eine fortgeführte Fremdsprache |
3. schriftlich |
Mathematik oder fortgeführte Fremdsprache oder Geschichte oder Biologie oder Chemie oder Physik |
4. mündlich |
Mathematik oder fortgeführte Fremdsprache oder Geschichte oder Geographie oder Biologie oder Chemie oder Physik |
5. Präsentation |
Mathematik oder fortgeführte Fremdsprache oder Geschichte oder Geographie oder Biologie oder Chemie oder Physik |
Bemerkungen: Ein Fach kann nur einmal als Prüfungsfach gewählt werden. Die Prüfungsfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken.
Schriftliche Abiturprüfungen 2021
Alle Schüler an den deutschen Auslandsschulen in Asien absolvieren zur selben Zeit die schriftlichen Prüfungen. Die Termine werden ein Jahr vor der Prüfung im Monat März festgelegt.
Fach | Termin |
Deutsch | Montag, 01.02.2021 |
Englisch, Französisch | Mittwoch, 03.02.2021 |
Biologie, Chemie, Physik | Freitag, 05.02.2021 |
Geschichte | Montag, 08.02.2021 |
Mathematik | Mittwoch, 10.02.2021 |
Mündliche Abiturprüfungen 2021
Die Termine werden in Absprache mit dem KMK-Beautragten festgelegt.
xx.05.2021 bis xx.06.2021
Die erste Klausur des 2. Schulhalbjahres in Klassenstufe 10 wird unter prüfungsähnlichen Bedingungen geschrieben. Die Aufgaben werden von der Kultusministerkonferenz (KMK) erstellt. Alle Schüler an den deutschen Auslandsschulen in Asien absolvieren zur selben Zeit die schriftlichen Klassenarbeiten. Die Teilnahme ist verpflichtend.
Fach | Termin |
Deutsch | Montag, 08.03.2021 |
Englisch | Mittwoch, 09.03.2021 |
Mathematik | Donnerstag, 11.03.2021 |
Jan-Uwe Kukla
Koordinator SEK II
jan-uwe.kukla ät dspeking.cn
Links
Informationen
Facharbeiten
Studienberatung
Bildungsmessen
Klausurplanung
2. Halbjahr 2020/2021
Klassen 10
Klassen 11
Klassen 12
Dokumente
DIA (bis 2021)
Richtlinien DIA (bis 2021)
DIA (ab 2022)
Richtlinien DIA (ab 2022)
Prüfungsordnung Kl. 10
Oberstufenordnung Kl. 10-12
Wahlzettel Klasse 10
Wahlzettel Klasse 11/12
Teilnahmepflicht
Entschuldigung
Elternabend Kl. 10
Elternabend Kl. 11
Liangmaqiao Lu 49A
Chaoyang Bezirk
100125 Peking
Volksrepublik China
Tel.: +86 10 8531 6100
Seit dem 01.01.2021 wurde diese Seite 264-mal aufgerufen. Sie wurde zuletzt aktualisiert am 05.03.2021.
1 Besucher zurzeit online.